Privacy Policy
© Das Uni-Kind 2020
Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Website Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, wird Ihnen empfohlen, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe /z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Adresse der Website: https://dasunikind.de.
SSL-Verschlüsselung
Um ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen, nutzt der Websitebetreiber eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüselte Verbindungen an dem Präfix „https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seiten sind nur durch „http://“ gekennzeichnet.
Sämtliche Daten, welche Sie an diese Website übermitteln, können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.
Zugriffsdaten
Der Websitebetreiber erhebt aufgrund seines berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichert diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
– Besuchte Website
– Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
– Menge der gesendeten Daten in Byte
– Verwendeter Browser
– Verwendetes Betriebssystem
– Verwendete IP-Adresse
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z.B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Reichweitenmessung & Cookies
Welche personenbezogenen Daten gesammelt werden und warum:
Kommentare
Wenn Besucher einen Kommentar veröffentlichen, werden die im Kontaktformular angegebenen Daten gespeichert, ebenso wie die IP-Adresse und der User Agent String, um den Websitebetreiber vor Spam zu schützen.
Ein von Ihrer E-Mail-Adresse erstellter anonymisierter Hash könnte an den Gravatar Service weitergeleitet werden um festzustellen, ob Sie diesen nutzen.
Die Datenschutzerklärung des Gravatar Service finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/.
Nach der Veröffentlichung Ihres Kommentars ist Ihr Profilbild öffentlich sichtbar.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Artikel auf dieser Website können eingebettete Inhalte (z.B. Videos, Bilder, Artikel etc.) enthalten. Eingebettete Inhalte anderer Websites verhalten sich genauso, als sei der Besucher auf dieser anderen Website.
Diese Websites könnten Ihre Daten speichern, Cookies und Third-Party-Tracking verwenden und Ihre Interaktion mit den eingebetteten Inhalten beobachten.
Falls Sie einen Account auf der anderen Website haben und eingeloggt sind, kann diese Website Ihre Interaktion mit den hier eingebetteten Inhalten verfolgen.
Dauer der Datenspeicherung
Ein veröfentlichter Kommentar samt Metadaten bleibt potenziell unendlich lange gespeichert, damit darauf folgende Kommentare automatisch erkannt werden können.
Wohin Ihre Daten gesendet werden
Besucherkommentare können untersucht werden durch einen automatischen Spam-Filter.