Wunderschöne Bücher für Kleinkinder – Teil 1
Genau wie ich liebt auch mein Kind das Lesen sehr. Deshalb hat sich mit der Zeit eine kleine Bibliothek an Kinderbüchern bei uns angesammelt, von denen ich hier ein paar vorstellen möchte.
Alle Bücher, die ich hier zeige, gefallen sowohl meinem Kind als auch mir sehr gut und eignen sich für unterschiedliche Altersgruppen.
Grundsätzlich machen wir es so, dass wir nicht besonders auf die Altersempfehlungen achten, wenn wir Bücher aussuchen. Was meinem Kind gefällt, ist gut, auch, wenn es vielleicht eigentlich für ältere Kinder gedacht ist; Deshalb gibt es in diesem Beitrag einige Bücher, die nicht explizit für Kleinkinder sind.
Dana, das bockige Lama

Es geht los mit dem Buch „Immer Drama mit dem Lama“ von Anna Taube und Eefje Kuijl.
Es geht um ein bockiges Lamakind, das gar keine Lust hat aufs Anziehen, Essen oder Spazierengehen. Das Buch ist so geschrieben, dass man den einzelnen Tieren sehr gut verschiedene Stimmen geben kann beim Vorlesen.
„Immer Drama mit dem Lama“ war das allererste Kinderbuch, das mein Kind vorgelesen bekommen hat. Wir haben es auch schon gelesen, als sie definitiv noch nichts anfangen konnte damit, mit etwa einem Monat, aber die niedlichen Bilder und witzigen Reime haben uns Eltern schon Spaß gemacht.
Je älter mein Kind wurde, desto mehr konnte es auch anfangen mit dem Buch, erst waren es die bunten Bilder, dann die leckere Pappe, und irgendwann hat es auf die Seiten gezeigt und selbst erzählt, was da passiert.
Unsere liebsten Liederbücher


Diese beiden Liederbücher sind unsere Favoriten; man sieht es dem grünen Buch auch an.
In „Kinderlieder für jeden Tag“ vom Verlag „Schmid“ findet man auch viele ältere Kinderlieder, und außer den passenden Gitarrennoten gibt es immer wieder kleine Infoboxen, in denen etwas über die Komponisten steht oder Tipps, welche Spiele man zu den Liedern spielen kann.
„Das große Ravensberger Liederbuch“ hat besonders schöne Illustrationen und auch einige Kinderlieder in anderen Sprachen, außerdem sind die Lieder thematisch sortiert.
Unperfekte, niedliche Helden



Diese drei Bücher stammen vom selben Autoren-Illustratoren-Duo (Rachel Bright & Jim Field), was man schnell an der ungewöhnlichen Art zu reimen und den charakteristischen Bildern merkt.
In „Trau dich Koalabär“ geht es um Koala Kimi, der sich vor lauter Angst einfach nicht vom Baum traut und erst lernen muss, sich Neues zu trauen; in „Der Löwe in Dir“ stellt sich die kleine Maus ihrer größten Furcht und in „Die Streithörnchen“ müssen die beiden Eichhörnchen erst eine Gefahr überstehen, um zu erkennen, dass Zusammenarbeit schöner ist als anderen nichts zu gönnen.
Die Altersempfehlung für diese Bücher ist ab drei Jahren, mein Kind hat sie schon ab circa einem Jahr sehr gemocht. Sie haben allerdings Papierseiten.
Ein paar Klassiker

„Lauras Stern“ von Klaus Baumgart ist kein neues Buch, schon ich habe es als Kind gerne gelesen. Laura findet einen Stern auf der Straße, der vom Himmel gestürzt ist. Sie pflegt ihn und spielt mit ihm, erkennt aber irgendwann, dass er nicht auf die Erde gehört, sondern an den Himmel. Ich kenne kein Kind, das diese Geschichte mit den schönen Bildern nicht mag.

Auch die kleine Hexe Lisbeth von Lieve Baeten ist keine neue Figur, gehört aber verdienterweise auch heute noch zu den Klassikern der Kinderbücher. Mein Kind liebt die neugierige, unerschrockene Hexe, die so viele Abenteuer in der bunten Hexenwelt erlebt. Wir haben „Die neugierige kleine Hexe“ und „Die kleine Hexe hat Geburtstag“, aber ich glaube, es gibt noch mehr Bücher über Lisbeth.

„Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“ von Werner Holzwarth und Wolf Erlbruch kennt wahrscheinlich auch fast jede und jeder. Der Maulwurf befragt alle Tiere, die ihm begegnen, ob sie den Haufen auf seinen Kopf gesetzt haben, bis er den Übeltäter findet.
Wir haben das Buch in der XXL-Version, die aufgeschlagen so groß wie ein Kleinkind ist.
Allerbeste Freunde

Dieses Buch ist ein totales Wohlfühlbuch. Es geht um Freundschaft, Sonnenscheintage, ein Picknick am Fluss und das schöne Leben. Die Bilder sind niedlich gemalt und die Geschichte ist einfach nur lieb. Nach der Lektüre dieses Buchs fühlt man sich, als hätte man selbst einen Mäuschenkuss bekommen. „Ein fabelhafter Freundetag“ von Jane Chapman.
Teil 2 kommt bald nach.
Was sind eure liebsten (Klein-)Kinderbücher?
Ein Kommentar
Pingback: